Härterei Lexikon

Hier finden Sie häufig verwendete Begriffe und andere Informationen rund um das Thema Härten.

Eine Übersicht der von uns durchführbaren Wärmebehandlungsverfahren sowie weitere detaillierte Informationen finden Sie unter der Rubrik Verfahren.

Für alle weiteren Fragen rund um die verschiedenen Verfahren der Wärmebehandlung erreichen Sie uns auch über unsere Kontaktseite.

Wir beraten Sie gerne!


Weitere Einträge zum Buchstaben 'R':

Reinheitsgrad

Der Begriff "Reinheitsgrad" bezieht sich auf den Anteil an Verunreinigungen oder Fremdstoffen in einem Metall oder einer Legierung. Ein höherer Reinheitsgrad bedeutet, dass das Metall eine geringere Menge an Verunreinigungen enthält und somit "reiner" ist. Der Reinheitsgrad ist ein wichtiger Parameter, da die Anwesenheit von Verunreinigungen die physikalischen, chemischen und mechanischen Eigenschaften des Metalls erheblich beeinflussen kann.

Aspekte des Reinheitsgrades:

1. Chemische Zusammensetzung:

  • Der Reinheitsgrad wird oft durch die chemische Analyse bestimmt, die den Gehalt an Hauptbestandteilen und Verunreinigungen (z.B. andere Metalle, Nichtmetalle wie Schwefel, Phosphor) misst.
  • Ein Beispiel wäre hochreines Kupfer, das für Anwendungen in der Elektronik verwendet wird und einen sehr hohen Kupferanteil mit minimalen Verunreinigungen aufweisen muss.

2. Einfluss auf Eigenschaften:

  • Mechanische Eigenschaften: Verunreinigungen können die Härte, Festigkeit und Duktilität eines Metalls beeinflussen.
  • Elektrische Eigenschaften: In der Elektronikindustrie ist der Reinheitsgrad von Metallen wie Kupfer und Aluminium entscheidend, da Verunreinigungen die elektrische Leitfähigkeit beeinträchtigen können.
  • Korrosionsbeständigkeit: Reine Metalle sind oft korrosionsbeständiger als solche mit hohen Verunreinigungsgraden.

3. Messung des Reinheitsgrades:

  • Spektroskopische Methoden: Techniken wie Massenspektrometrie oder Röntgenfluoreszenzanalyse (XRF) werden verwendet, um den Anteil der Verunreinigungen zu bestimmen.
  • Chemische Analyse: Traditionelle nasschemische Methoden können ebenfalls eingesetzt werden, um den Reinheitsgrad zu bestimmen.

4. Reinheitsgrade in verschiedenen Metallen:

  • Edelmetalle: Bei Edelmetallen wie Gold und Silber wird der Reinheitsgrad häufig in Karat oder als Feingehalt (z.B. 999 für fast reines Gold) angegeben.
  • Industriemetalle: Bei Metallen wie Stahl und Aluminium wird der Reinheitsgrad durch spezifische Normen und Spezifikationen (z.B. ASTM, ISO) definiert.

Der Reinheitsgrad ist ein entscheidender Faktor für die Qualität und Leistungsfähigkeit von Metallen und Legierungen in verschiedenen industriellen Anwendungen.

« zurück