Härterei Lexikon
Hier finden Sie häufig verwendete Begriffe und andere Informationen rund um das Thema Härten.
Eine Übersicht der von uns durchführbaren Wärmebehandlungsverfahren sowie weitere detaillierte Informationen finden Sie unter der Rubrik Verfahren.
Für alle weiteren Fragen rund um die verschiedenen Verfahren der Wärmebehandlung erreichen Sie uns auch über unsere Kontaktseite.
Wir beraten Sie gerne!
Weitere Einträge zum Buchstaben 'F':
Faserverlauf
In der Metallurgie bezeichnet der Faserverlauf die Ausrichtung der kristallinen Struktur oder die Textur des Werkstoffs, die während der Bearbeitung, wie z.B. dem Schmieden, Walzen oder Strangpressen, entsteht. Diese Struktur ergibt sich aus der plastischen Verformung und beeinflusst die mechanischen Eigenschaften des Materials.
- Der Faserverlauf beschreibt die Richtung, in der sich die Metallkörner oder -phasen orientieren. Dies geschieht entlang der Fließrichtung des Materials während der Bearbeitung.
- Ein günstiger Faserverlauf kann die Festigkeit, Zähigkeit und Dauerfestigkeit eines Werkstoffs in der entsprechenden Richtung erhöhen, während in ungünstiger Richtung, quer zur Faser, die Eigenschaften oft schlechter sind.
- Beim Bruch eines Metalls kann der Faserverlauf sichtbar werden, z.B. in Form von linienartigen Strukturen, die die Verformung und Fließrichtung des Materials zeigen.
In Anwendungen wie im Maschinenbau oder in der Luftfahrttechnik wird oft darauf geachtet, dass der Faserverlauf optimal zur Belastungsrichtung verläuft, um die besten Materialeigenschaften zu erzielen.