Härterei Lexikon
Hier finden Sie häufig verwendete Begriffe und andere Informationen rund um das Thema Härten.
Eine Übersicht der von uns durchführbaren Wärmebehandlungsverfahren sowie weitere detaillierte Informationen finden Sie unter der Rubrik Verfahren.
Für alle weiteren Fragen rund um die verschiedenen Verfahren der Wärmebehandlung erreichen Sie uns auch über unsere Kontaktseite.
Wir beraten Sie gerne!
Weitere Einträge zum Buchstaben 'B':
Beizen
Beizen ist ein chemischer oder elektrochemischer Prozess zur Entfernung von anorganischen Oberflächenverunreinigungen wie Zunder, Oxiden, Phosphatschichten oder Kalkrückständen von metallischen Werkstoffen. Beizen erfolgt meist nach einer Wärmebehandlung, Umformung oder Schweißung, um eine saubere, metallisch reine Oberfläche zu erhalten und Korrosionsanfälligkeit zu reduzieren.
Verfahrenstechnisch unterscheidet man zwischen:
- Säurebeizen (klassisch):
Einsatz mineralischer Säuren (z. B. Salzsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure-Fluorwasserstoff-Gemische), die Oxidschichten und Zunder chemisch lösen. Besonders bei Stählen weit verbreitet. - Laugenbeizen:
Verwendung alkalischer Lösungen, z. B. bei Aluminium oder Leichtmetallen. - Elektrolytisches Beizen (Elektropolieren):
Kombinierter chemisch-elektrischer Abtrag, insbesondere bei hochlegierten Stählen oder komplizierten Geometrien. - Sprüh-/Tauch-/Durchlaufbeizen:
Abhängig von Geometrie, Losgröße und Anlagentechnik.
Die Beizreaktion basiert auf Redoxprozessen an der Metalloberfläche. Die Säure reduziert die Oxidschichten (Fe₂O₃, Fe₃O₄, etc.) zu löslichen Ionenverbindungen. Beizinhibitoren werden teils zugesetzt, um eine Unterätzung des Grundwerkstoffs zu verhindern.
Anwendungsbeispiele:
Nach dem Härten oder Glühen von Stahl:
Entfernen von Zunderschichten zur Vorbereitung für weitere Schritte wie Richten, Schleifen oder Beschichten.
In der Edelstahlverarbeitung:
Beizen mit Salpeter-/Flusssäure zur Wiederherstellung der korrosionsbeständigen Passivschicht nach dem Schweißen.
In Rohr- und Blechfertigung:
Reinigung von Warmumformteilen oder Bandstahl vor dem Kaltwalzen.
Vor der Galvanik oder Pulverbeschichtung:
Beizen zur Sicherstellung optimaler Haftung und gleichmäßiger Schichtbildung.
Umweltaspekte & Arbeitssicherheit:
Beizbäder sind umwelt- und arbeitsschutztechnisch kritisch. Sie erfordern geschlossene Anlagen, Abluftsysteme, regelmäßige Badpflege und fachgerechte Entsorgung. Moderne Alternativen sind strahltechnische Verfahren oder laserbasierte Reinigungsmethoden.