Härterei Lexikon
Hier finden Sie häufig verwendete Begriffe und andere Informationen rund um das Thema Härten.
Eine Übersicht der von uns durchführbaren Wärmebehandlungsverfahren sowie weitere detaillierte Informationen finden Sie unter der Rubrik Verfahren.
Für alle weiteren Fragen rund um die verschiedenen Verfahren der Wärmebehandlung erreichen Sie uns auch über unsere Kontaktseite.
Wir beraten Sie gerne!
Weitere Einträge zum Buchstaben 'O':
Ofenatmosphäre
Der Begriff Ofenatmosphäre bezeichnet die gasförmige Umgebung innerhalb eines Wärmebehandlungs- oder Härteofens, die gezielt kontrolliert wird, um chemische, thermische und mechanische Eigenschaften von Werkstücken während des Wärmebehandlungsprozesses zu beeinflussen. Die Ofenatmosphäre spielt eine zentrale Rolle bei der Vermeidung von unerwünschten Oberflächenreaktionen, wie Oxidation oder Entkohlung, sowie bei der gezielten Modifikation der Werkstückoberfläche, beispielsweise durch Aufkohlen oder Nitrieren.
In der Regel wird die Zusammensetzung der Ofenatmosphäre durch das Einleiten von Schutzgasen (z. B. Stickstoff, Argon), reaktiven Gasen (z. B. Wasserstoff, Kohlenmonoxid) oder durch die Steuerung des Partialdrucks einzelner Komponenten bestimmt. Die Auswahl und Kontrolle der Ofenatmosphäre erfolgt auf Grundlage des zu behandelnden Werkstoffs, des gewünschten Wärmebehandlungsverfahrens und der angestrebten Werkstückqualität.
Die präzise Einstellung der Ofenatmosphäre erfordert eine kontinuierliche Überwachung mittels Sensoren, wie Sauerstoffsonden oder Gasanalysatoren, um sicherzustellen, dass die Prozessparameter eingehalten werden und die gewünschten Ergebnisse erzielt werden.